Villa Jung
Sanierung & Erweiterung 2017 - 2024
Der einstige Wohnsitz des Firmengründers Albrecht Jung in Schalksmühle findet als Think Tank, Begegnungs- und Dienstleistungszentrum der Marke JUNG eine neue Bestimmung. Dabei wurde die historische Villa aus dem Jahr 1928 umgebaut und saniert und um einen Erweiterungsbau ergänzt.
Die JUNG Gründervilla ist kein Showroom. Sie ist ein multifunktionales Büro- und Veranstaltungsgebäude.
Fotos: © Henrik Schipper. www.henrikschipper.de / JUNG
Film: © 9Sekunden. www.9sekunden.com
Im Rahmen der Sanierung wurde die Villa respektvoll für die zukünftige Nutzung umgebaut. Die Struktur des Bestandes wurde dabei überwiegend erhalten - historische Elemente integriert, interpretiert und zu Neuem transformiert.
Aus der Jury-Beurteilung: “Mit diesem Beitrag versucht der Verfasser den Ort in seiner Ganzheit zu stärken, indem er die bestehende Villa freistellt, neue Blickbezüge und Perspektiven generiert und die Gartenanlage durch eine räumliche Fassung deutlich aufwertet. Der konzipierte Neubau wird als langgestreckter Baukörper abgesenkt, verortet und im UG an die bestehende Villa angebunden. Die Dachfläche wird als großzügige Terrasse auf dem Eingangsniveau ausgebildet, die den Besuchern einen spannenden Blick ins Tal freigibt".”
Das Dach des Neubaus dient als erweiterter Außenraum.
Die Zufahrt folgt der Dimensionierung des Neubaus und bildet durch Gestaltung und Konstruktion einen Kontrast zu den Gartenflächen.
Bei der Fassadengestaltung der Villa werden die charakteristischen Gestaltungsmerkmale erhalten und wieder hergestellt - ohne zu rekonstruieren.
Blick von der Zufahrt auf die Villa. Das Identität stiftende Gebäude von 1928 wurde freigestellt - der Anbau nimmt sich zurück und gibt durch die Positionierung die Aussicht in das zuvor verbaute Tal frei.
Der Grundriss der Schalterhalle wird von 3 Kernen gegliedert. Sie tragen das Dach, nehmen unterschiedliche Funktionen auf und bilden Räume. Es entsteht ein fließendes Raumgefüge für unterschiedliche Nutzungsansprüche: Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge.
Zentrales Verbindungselement ist der Treppenraum mit der mehrfach gekrümmten Stahltreppe. Sie verbindet Alt und Neu: Funktional und visuell.
Die konische Stütze bildet das letzte Element der Trag- und Raumstruktur. Sie ist Abbild der Lastfelder am oberen und unteren Punkt und wird durch deren Verbindung mit Diagonalen gebildet.
The founder Villa Jung from 1928 is being rebuilt and expanded by a pavilion. The former residential building will become an identity-creating think-tank for the Albrecht-Jung-Company. The villa is set as a solitary, the single-storey pavilion expands space with an event and exhibition area. The connecting element is the stairwell. A sculptural, curved staircase connects old and new, with both buildings remaining independent in their shape and interacting with each other via subtle references. The structure of the villa is preserved, reconstruction and renovation are the result of the interpretation of history. The pavilion is made of concrete and glass.
Bauherr: Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Nutzung: Büro-, Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude
Ort: Schalksmühle (NRW)
Jahr: 2017 - 2024
Status: realisiert
Leistungsphasen: 1 - 9
Projektbeteiligte: Statik: Kreutzfeldt Ingenieurbüro für Bauwesen . Sichtbetonberatung und Überwachung: Lowke Schiessl Ingenieure . TGA: IB Nordhorn . Akustik: Müller BBM
Fotos: Henrik Schipper